Slide 1

2020

Arabisch 2.0

Aufbau von zwei Moodlekursen als Begleitung zu den Hocharabischkursen in Präsenz. Im Zuge dessen Digitalisierung bestehender Kursmaterialien und Neuentwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien.

Slide 2

2022 - 2024

Arabisch+

Konzeption und Erstellung von zwölf digitalen Lerneinheiten rund um die arabische Sprache. Abdeckung unterschiedlicher Themen (wie Handschrift, Schimpfen und Beleidigen, Gesten …), die in den Lehrbüchern nicht oder nur am Rande thematisiert werden.

Slide 2

2021 - 2024

Lerneinheiten

Konzeption und Erstellung von 20 digitalen Lerneinheiten zu Grammatikthemen des Hocharabischen auf dem Niveau A1/A2. Möglicher Einsatz sowohl im Blended Learning als auch zur asynchronen eigenständigen Kursvorbereitung.

Slide 2

2023 - 2025

Konzeption und Erstellung von zwölf Podcastfolgen für vier Niveaustufen von A1-B2. Bewusster Einbau von arabischen Sprachvarietäten (Palästinensisch und Ägyptisch) zur Verdeutlichung der Sprachrealität des Arabischen.

Slide 2

2022 - 2024

Natakallam

Digitale Sprachkooperation mit der Germanistikabteilung der Azhar-Universität (Kairo). Wöchentlicher organisierter Austausch zwischen den Studierenden mit einem Schwerpunkt der mündlichen Anwendung des (Hoch-)Arabischen zu Alltagsthemen.

Slide 2

ab 2020

Quizlet

Bereitstellung des relevanten Vokabulars der Hocharabisch- und Dialektkurse für alle Niveaustufen. Möglichkeit des Lernens über die Webseite jedoch auch als App. Einbettung einzelner Vokabelsets zudem in Moodle.

Slide 2

ab 2022

H5P

Quelloffene und kostenfreie Software zur Erstellung digitaler Lehr- und Lerninhalte. Fokussierung einer Gamification des Arabischunterrichts. Gründung einer special-interest-group H5P zum Austausch der Dozierenden innerhalb der LMU München.

previous arrow
next arrow

Unsere Projekte

Digitalisierung der Arabischkurse

Erstellung digitaler Lerneinheiten

Digitalisierung des Wortschatzes

Arabischer Sprachaustausch mit der Azhar

Lerneinheiten rund um die arabische Sprache

Audios aufnehmen (Sprechkompetenz)

Arabische Podcasts (Hörverstehen)


Impulse und Vorträge

Projektleitung

Dr. des. Juli Singer
wiss. Mitarbeiterin

Lehrstuhl Arabistik / Islamwissenschaft
Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt:
julia.singer [at] lmu.de

Sabrina Deininger

Jessica Thalmann

Charlotte Rieger

Vincent Graf

Nour Abdulrahman

Walid Sousa

Johannes Steinberger

Melina Schneider

Charlotte Kohns

Simon Haffner

Nicolas Hoffmann

Hanna Friedel

Richard Böhm